Wir finden Ihren individuellen Weg

Wirtschaftlich und rechtlich bilden Gläubiger und Schuldner ein Tandem. Wie eng beide miteinander verbunden sind, wird deutlich, wenn der Schuldner in eine finanzielle Schieflage gerät. Dann bekommt der Gläubiger die Zahlungsschwierigkeiten schnell zu spüren. Es gibt viele Ursachen, als Unternehmen, als Selbstständiger bzw. als Freiberufler in Liquiditätsschwierigkeiten zu kommen. Eine Sanierung unter Insolvenzschutz in Eigenverwaltung kann hier eine Option sein, Ihrer unternehmerischen Verantwortung gerecht zu werden. Denn eine Sanierung unter Insolvenzschutz in Eigenverwaltung dient dem Erhalt Ihrer selbstständischen unternehmerischen Tätigkeit. Wir helfen Ihnen, Offenheit und Transparenz zu schaffen, einen Überblick zu gewinnen, die richtigen Entscheidungen zu fällen und die notwendigen Vorbereitungen zu treffen.

Optimale Beratung für Unternehmer und Selbstständige

Ihr erster Schritt: Die kostenfreie Situationsanalyse

Durch die Online-Analyse erhalten Sie sofort eine erste Einschätzung Ihrer finanziellen Situation. Inklusive meiner persönlichen Handlungsempfehlung. Alle angegebenen Informationen werden absolut vertraulich behandelt.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

Falsche Produktpolitik – Sie haben ein Produkt, das der Markt nicht nachfragt?

Das heißt: Die Verkaufserlöse aus dem Produkt decken nicht die betrieblichen Kosten und Ihren "Unternehmerlohn"?

Verlust von Marktanteilen, Entstehen oder Erstarken Wettbewerbern, Veränderungen im Kaufverhalten/Online-Handel, nachlässige Produkt- oder Kundenpflege

Eigenmittelentzug – Sie haben zu hohe Privatausgaben?

Bei einer GmbH ist in der Regel durch Bürgschaften die private Mithaftung gegeben. Ihre Hausbank hat großzügig Entnahmen für den Privatbereich gestattet, weil das Privatvermögen als Sicherheit für den ansteigenden Minussaldo dient?

Kontokorrent-Kreditlinie ist ausgereizt, Hausbank "lädt zum Gespräch", Verlust des Eigenheims droht

Scheu vor Personalreduzierung – Sie beschäftigen zu viele Mitarbeiter?

Obgleich Sie durch rechtzeitige Entlassungen nicht nur Ihren Betrieb retten, sondern auch die Arbeitsplätze der übrigen Mitarbeiter retten, entlassen Sie nicht, und zwar aus sozialen Gründen, wegen fehlender Durchsetzungskraft oder aus Kostengründen wegen zu hoher Sozialplanabfinden?

Fehlende Bonitätsprüfung von Kunden – Sie haben zu hohe Forderungsfälle?

Sie haben "gute" Aufträge angenommen, aber jeder Forderungsausfall hat Sie der "Pleite" näher gebracht. Warum? Sie haben bei Neukunden über Wirtschaftsauskunftsdateien keine Bonitätsprüfungen vorgenommen? Krisenmerkmale ignoriert? keine Abschlagszahlungen erhoben? Keine Vorauskasse verlangt? Trotz erheblicher Zahlungsrückrückstände weiterbeliefert? Vor risikoreichen Großaufträgen keine Forderungsversicherung abgeschlossen?

Fehlende Finanzplanung – Sie schieben einen hohen Schuldenberg vor sich her?

Sie haben sich bei den fremdfinanzierten Anschaffungen nicht gefragt: Brauche ich sie unbedingt? Wie kann ich sie bezahlen? Nun drücken nicht die günstigen Zinsen, sondern die Höhe der zurückzuzahlenden Kredite? Sie können sich von langlaufenden Verträgen wie Miete, Leasing etc. nicht lösen? Sie sind Leasingverträge eingegangen, die angeblich nichts kosten und steuerlich nur vorteilhaft seien? Sie befinden sich in der Krise und Ihr Unternehmen fährt nur Verluste ein? Die Schulden drücken, da sich Abschreibungen und Zinsen mangels Steuerzahlungen nicht auswirken?

Zu hohe Verschuldung – Sie legen mehr Wert auf Modernität als auf Effektivität?

Sie sind statt wie Bill Gates, der Gründer von Microsoft, nicht in einer Garage gestartet, sondern haben gleich teure Räumen mit entsprechendem Design mit lang laufenden Verträgen angemietet? Sie haben eine neue Halle oder ein Verwaltungsgebäude gebaut? Sie haben unnötiges Geld für den EDV-Bereich ausgegeben? Sie haben die nicht betriebsnotwendigen Tätigkeiten nicht ausgegliedert, sondern halten sich deshalb einen teuren Verwaltungsapparat vor? Sie haben einen hohen Warenlagerbestand, der unnötig Kreditmittel und Zinsen verursacht?

Frühwarnsystem – Sie befinden sich in einer Verlustphase, die nicht enden will?

Trotz dem Eintritt in die Verlustphase haben sie nicht nach den Ursachen geforscht und die Verlustbringer beseitigt? Mängel in der Betriebsorganisation, fehlende Kontrolle von Umsatz, Kosten und Ertrag fehlende Finanzplanung.

Expansionsdrang – Sie haben aufgrund von Großprojekten expandiert, die jetzt ausbleiben?

Sie haben als klein- und mittelständischer Unternehmer Ihr Augenmerk mehr auf den Umsatz als auf den Gewinn gerichtet? Sie haben Großaufträge angenommen, in Personal- und Sachmittel expandiert, jedoch, die Folgeaufträge blieben aus?

Fehlende Vorsorge – Sie haben in guten Zeiten keine Rückklagen angelegt?

Lang laufende Verträge mit Arbeitnehmern, Vermietern und Kreditgeber können in der Krisenphase nicht kurzfristig an geänderte Entwicklungen angepasst werden?

Managementfehler – Hand auf’s Herz, Sie suchen den Fehler eher bei anderen als bei sich selbst?

Glauben Sie daran, dass sich andere für den Erfolg des Unternehmens zu sorgen haben, und zwar die Banken, damit sie Geld geben? Die Kunden, indem sie Ihre Produkte zu angemessenen Preise abnehmen? Die Mitarbeiter, indem sie bis zur Selbstaufgabe arbeiten?

Bitte geben Sie Ihre persönlichen Daten ein

* Bitte Pflichtfelder ausfüllen

Was ist die Summe aus 9 und 7?

Mein Ratgeber: 150 Tipps für Unternehmen in der Krise

In diesem Ratgeber habe ich eine Vielzahl hilfreicher Tipps und Handlungsempfehlungen aus dem Krisenmanagement speziell für Sie als Unternehmer zusammengestellt. Dieses Dokument richtet sich speziell an Geschäftsführer, Inhaber, Gründer und Führungskräfte.

Geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein und wir stellen Ihnen unseren Ratgeber kostenfrei zur Verfügung.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.
Sie werden in unsere Liste der Downloadempfänger eingetragen. Bei wichtigen Änderungen oder Ergänzungen oder anderen Informationen, bei denen wir davon ausgehen können, dass Sie für Sie wichtig sein könnten, informieren wir Sie gegebenenfalls per E-Mail. Sie können die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse im Rahmen unserer Datenschutzerklärung für künftige Informationen jederzeit widerrufen. Betätigen Sie dazu den Abmeldelink in jeder von uns gesendeten E-Mail oder senden Sie eine formlose Mail an info@sg-kanzlei.de.

Starke Berater an Ihrer Seite

Als Ihr Rechtsbeistand finden wir gemeinsam den richtigen Weg. Denn wir haben seit mehr als 25 Jahren in den unterschiedlichsten Branchen auf beiden Seiten wertvolle Erfahrung gesammelt: Zum einen als Rechtsberater für Gläubiger und Schuldner, zum anderen als gerichtlich bestellte Konkurs- bzw. Insolvenzverwalter.

Zusammen mit unserer Expertise in Unternehmensberatung und -sanierung können wir unser Wissen als Fachanwälte mit profunder Erfahrung als Insolvenzverwalter kombinieren. Das ist eine unserer Stärken und kommt Ihnen zugute.

Und Sie können sicher sein: Für Sie setzen wir alles in Bewegung und mobilisieren unser ganzes Wissen und Können. Bei der Vergütung unserer Leistung orientieren wir uns an Ihren finanziellen Möglichkeiten und bieten eine individuelle Vergütungsvereinbarung an.

Unser Leistungsspektrum

Auf Ihrem Weg in die Schuldenfreiheit begleiten wir Sie durch das Insolvenzverfahren. Dabei gibt es zwei besondere Meilensteine: Den Liquiditätsplan und den Insolvenzplan.

Der Liquiditätsplan kann frühzeitig dafür sorgen, dass es trotz Finanzklemme gar nicht erst zur Insolvenz kommt. Für jede Maßnahme in der Unternehmenssteuerung ist die lückenlose Übersicht über die Zahlungsfähigkeit unbedingte Voraussetzung. Denn fehlende Liquidität kann zur Insolvenz führen. Wer jedoch rechtzeitig seine Reserven im Blick hat und diese mobilisieren kann, entgeht der Krisenspirale. Anders als die reguläre Buchführung macht ein Liquiditätsplan die zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben der kommenden Monate transparent. Er sollte einen Zeitraum von mindestens einem halben oder einem ganzen Jahr im Voraus dokumentieren. Führt die Differenz der künftigen Einnahmen und Ausgaben zu einer Unterdeckung, besteht für Sie dringender Handlungsbedarf. Sonst kommt es zur Insolvenz.

Der Insolvenzplan ist auf das Gesunden Ihres Unternehmens ausgerichtet. Verantwortungsvoll umgesetzt, eröffnet der Insolvenzplan Ihnen die realistische Chance auf Sanierung und einen von Altlasten befreiten Neustart. Wir steuern alles so, dass Sie zusammen mit uns jederzeit die Kontrolle während des Verfahrens behalten.

Es ist dringend? Melden Sie Ihren Fall online – Wir melden uns bei Ihnen!

Beschreiben Sie ihre aktuelle Situation in kurzen Worten. Wir werden Kontakt zu Ihnen aufnehmen um einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Unser Expertenlexikon – richtig informiert, bestens beraten.

Spannende Themen und Zusatzinformationen aus dem Themenfeld der Schuldenbereinigung und Insolvenz - leicht verständlich und informativ für Sie zusammengefasst.

Gesetzesänderungen anlässlich Corona-Pandemie

Ende 2020 erließ der Gesetzgeber neue Regeln, dank denen Sie als Schuldner zum Jahresbeginn 2021 erneut in Ihren Rechtspositionen gestärkt werden.

Corona: Sanierungsmethode: übertragende Sanierung – ein Werkzeug aus dem...

Sanierungsmethode in der Corona-Krise: In einem Insolvenzverfahren gehört die übertragende Sanierung zu den wahren Klassikern. Hinter dieser Methode steht, dass der Insolvenzverwalter das Unternehmen entweder komplett oder nur in Teilen verkauft. Anschließend gründen Sie ein neues Unternehmen, das die gewünschten Teile des alten Unternehmens übernimmt.

Tipps für Gründer gegen finanzielles Chaos

Viele Selbständige sorgen sich um Ihre Finanzen. Sie auch?

Das muss nicht sein! Mit der richtigen Strategie haben Sie Ihre Finanzen im Griff!

Corona: Ab Januar 2021 geänderte Überschuldungsprüfung

Ab Januar 2021 soll es eine Verkürzung des Prognosezeitraums zur Feststellung der Überschuldung bei Unternehmen, die von der COVID-19-Pandemie betroffen sind, geben.
Das bedeutet, dass sich die Überschuldung von Unternehmen in Zukunft anders bestimmt.
Wir klären Sie auf.

Das oberste Ziel meiner Kanzlei: Die absolute Zufriedenheit jedes Mandanten

Im Mittelpunkt meiner Tätigkeit stehen Sie, als meine Mandanten. Seit 1995 bin ich Ihr Ansprechpartner, Ratgeber und Problemlöser. Alle Mitarbeiter meiner Kanzlei streben jeden Tag danach, Ihnen bestmöglich zur Seite zu stehen. Wir begleiten Sie durch die finanzielle Krise, beraten auf Augenhöhe und handeln immer in Ihrem Interesse.

Jedes Jahr begleiten meine Kanzlei und ich über 200 Mandanten durch finanzielle Krisen.

Privatinsolvenz - Ein schuldenfreier Neustart

Kanzlei Schmidt: Erfahren, professionell, persönlich.

Bitte akzeptieren Sie unsere Analyse und Marketing Cookies. Durch Klick auf "Alle akzeptieren" ermöglichen Sie uns, unsere Webseite und unser Angebot zu verbessern. Wenn Sie Analysen nicht aktivieren, werden keine Cookies / Skripte außer technisch bedingten, geladen. Weitere Hinweise über Cookies und Skripte finden Sie auf der Seite Datenschutz.

Standard

Tools, die wesentliche Services und Funktionen ermöglichen, einschließlich Identitätsprüfung, Servicekontinuität und Standortsicherheit. Diese Option kann nicht abgelehnt werden.

Statistik

Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern.

Marketing

Anonyme Informationen, die wir sammeln, um Ihnen nützliche Produkte und Dienstleistungen empfehlen zu können.